Wer ich bin

Ich bin Thomas A. Leibundgut und die Adresse meiner Website ist: https://thomas-leibundgut.ch.

Welche personenbezogenen Daten ich sammle und warum ich sie sammle

Grundsätzlich speichert diese Webseite keine personenbezogenen Daten. Ausnahmen davon sind Daten, die beim Benutzen des Kontaktformulars entstehen, wie auch von Analysediensten erhobene Daten.

Das Sammeln dieser Daten ist notwendig, um das Kontaktformular benutzen zu können, sowie die Seite relevanter zu machen.

Diese Daten können minimiert werden, indem der Inkognito-Modus (Firefox: Privater Modus; Chrome / Safari: Privates Surfen) aktiviert wird, und Plugins wie uBlock Origin, Ghostery oder Privacy Badger verwendet werden. Für weitere Informationen siehe hier.

Kontaktformulare

Ich sammle Informationen über Besucherinnen, die das Kontaktformular benutzen. Diese umfassen die IP-Adresse der Person, die das Formular ausfüllt, den User-Agent, den Referrer und die Website-URL sowie sämtliche Informationen, die direkt von der Person, die das Kontaktformular ausfüllt, zur Verfügung gestellt werden, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse und die Nachricht selbst.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen, kleine Informationen zu speichern. Sie werden auf deinem Gerät gespeichert, wenn die Website in deinem Browser geladen wird. Diese Cookies helfen mir, die Website ordnungsgemäss funktionieren zu lassen, sie sicherer zu machen, eine bessere Benutzungserfahrung zu bieten, zu verstehen, wie die Website funktioniert und zu analysieren, was funktioniert und wo sie verbessert werden muss.

Wie nutze ich Cookies?

Wie die meisten Online-Dienste verwendet auch meine Website Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies für verschiedene Zwecke. Cookies von Erstanbietern sind meist notwendig, damit die Website richtig funktioniert, und sie sammeln keine personenbezogenen Daten.

Die Cookies von Drittanbietern, die auf meiner Website verwendet werden, dienen hauptsächlich dazu, zu verstehen, wie die Website funktioniert und wie Du mit meiner Website interagierst, meine Dienste sicher zu halten und Dir insgesamt ein besseres und verbessertes Benutzungserlebnis zu bieten und Deine zukünftigen Interaktionen mit meiner Website zu beschleunigen.

Welche Arten von Cookies nutze ich?

Ich nutze gegenwärtig keine Cookies, abgesehen von denen, die Deine Cookie-Präferenzen speichern (was zugegebenermassen momentan etwas sinnlos ist, aber einen möglichen künftigen Ausbau vereinfacht). Grundsätzlich könnten folgende Arten von Cookies auf dieser Website gesetzt werden:

Notwendig: Einige Cookies sind unerlässlich, damit Du die volle Funktionalität meiner Website nutzen kannst. Sie ermöglichen es mir, Benutzerinnensitzungen aufrechtzuerhalten und Sicherheitsbedrohungen zu verhindern. Sie sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Statistik: Diese Cookies speichern Informationen wie die Anzahl der Besucherinnen der Website, die Anzahl der einzelnen Besucherinnen, welche Seiten der Website besucht wurden, die Quelle des Besuchs etc. Diese Daten helfen mir zu verstehen und zu analysieren, wie gut die Website funktioniert und wo sie verbessert werden muss.

Funktional: Dies sind Cookies, die bestimmte nicht-essentielle Funktionen auf meiner Website unterstützen. Zu diesen Funktionen gehören das Einbetten von Inhalten wie Videos oder das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen.

Präferenzen: Diese Cookies helfen mir, Deine Einstellungen und Browsing-Präferenzen, wie z. B. Spracheinstellungen, zu speichern, damit Du bei zukünftigen Besuchen der Website ein besseres und effizienteres Erlebnis hast.

Die untenstehende Liste zeigt die von meiner Website genutzen Cookies:

Cookie Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzerin für die Cookies in der Kategorie «Analytics» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung der Nutzerin für die Cookies in der Kategorie «Funktional» zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzerin für die Cookies der Kategorie «Notwendig» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzerin für die Cookies in der Kategorie «Andere» zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzerin für die Cookies in der Kategorie «Leistung» zu speichern.
viewed_cookie_policy Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob die Nutzerin der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.

Wie kannst Du die Cookie-Präferenzen dieser Website kontrollieren?

Solltest Du Deine Einstellungen später ändern wollen, kannst Du oben auf den Link «Verwalte deine Einwilligung» klicken. Dadurch wird der Hinweis auf die Einwilligung erneut angezeigt, so dass Du Deine Einstellungen ändern oder Deine Einwilligung vollständig widerrufen kannst.

Darüber hinaus bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Du kannst die Einstellungen Deines Browsers ändern, um Cookies zu blockieren oder zu löschen. Weitere Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies findest Du in der Wikipedia und auf www.allaboutcookies.org.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Grundsätzlich bemühe ich mich, keine Inhalte von anderen Websites direkt einzubetten. Gegebenenfalls kann das aber notwendig sein, insbesondere bei Multimedia-Inhalten. Beiträge auf dieser Website können daher in Ausnahmefällen eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob die Besucherin die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Spendentechnologie

Auf meiner Webseite setze ich die Spendentechnologie der Firma RaiseNow AG, Hardturmstr. 101, 8005 Zürich ein, deren Datenschutzrichtlinien hier eingesehen werden können. Die erfassten personen- und zahlungsbezogenen Daten sowie Kommunikations-Präferenzen werden von RaiseNow auf Grundlage meiner Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO erfasst. RaiseNow AG mit Sitz in der Schweiz und RaiseNow GmbH mit Sitz in Deutschland erfüllen alle Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Die Schweiz gilt als sicheres Drittland, dem die Europäische Kommission per Angemenssenheitsbeschluss ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat. Dazu gehört beispielsweise die Sicherheit der Datenverarbeitung, die bei der RaiseNow AG regelmässig durch den TÜV SÜD auf Grundlage des PCI-DSS SAQ D Level 2 Sicherheitsstandards geprüft und zertifiziert wird. RaiseNow kann die erfassten Daten in anonymisierter Form, also ohne Zuordnung zu einem Spender, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, jedoch nicht, um diese direkt zu kontaktieren oder Daten an Dritte weiterzugeben.

Analysedienste

Diese Website nutzt gegenwärtig keine Analysedienste. Viele andere verwenden aber Google Analytics (Bedingungen). Ein Opt-Out für alle Seiten, die diesen Dienst nutzen, ist möglich mittels dem Google Analytics OptOut Plugin.

Wie lange ich deine Daten speichere

Wenn Du das Kontaktformular benutzt, wird die Nachricht inklusive Metadaten grundsätzlich zeitlich unbegrenzt gespeichert.

Wohin ich deine Daten sende

Die Inhalte des Kontaktformulars (inklusive der Metadaten) könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Welche Rechte Du an Deinen Daten hast

Wenn Du das Kontaktformular benutzt hast, kannst Du einen Export Deiner personenbezogenen Daten bei mir anfordern, inklusive aller Daten, die Du mir mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst Du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die ich von Dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die ich aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren muss.

Kontaktinformationen

Um mich zu kontaktieren kannst du das Kontaktformular nutzen. Ich freue mich insbesondere über Hinweise auf Fehler oder Unvollständigkeiten, gerade auch bezüglich dieser Richtlinien.