
Über mich
Ich lebe seit 2020 wieder in der Stadt Bern, nachdem ich meine Kindheit und Jugend in Belp verbracht hatte, anfangs der 2010er-Jahre kurz in Basel, anschliessend mehrere Jahre in Bern und kürzlich drei Jahre in Kalifornien gelebt habe. Der Stadt Bern bin ich aber schon länger nahe verbunden, genau wie auch der Politik in Stadt, Kanton, und Bund.
Politik
Seit ich denken kann habe ich mich für Politik interessiert. So richtig politisiert wurde ich aber erst 2003 im Zuge der Schüler*innen-Demos gegen den Irak-Kriege und im Kontext der Anti-AKW-Abstimmungen.
Mein erstes politisches Mandat trat ich 2008 als Vorstand der StudentInnenschaft der Universität Bern an, wo ich knapp drei Jahre lang das Ressort Soziales führte. In diesem Zusammenhang war ich auch aktiv im Rahmen der Stipendieninitiative, wo ich mich in der Vorbereitungs- und Sammelphase stark engagierte. 2012 bis 2013 führte ich dann auch als Vorstand des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften die Diskussionen rund um den indirekten Gegenvorschlag und die Abstimmungsvorbereitung.
Von 2014 bis 2016 war ich politischer Sekretär der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. Ich kandidierte 2016 auf der Liste der Jungen Alternativen JA! für den Berner Stadtrat und 2022 auf der Liste des Grünen Bündnis für den Grossen Rat.
Seit 2019 bin ich Mitglied im Grünen Bündnis Bern, wo ich mich unter anderem in der Arbeitsgruppe Bildung engagiere und Delegierter bei den Grünen Schweiz bin. Zudem vertrete ich die Grünen in der Schulkommission des Gymnasiums Neufeld und in der Quartierkommission Mattenhof-Weissenbühl. Ebenfalls engagiere ich mich in der Verbandskommission Bildung, Erziehung, und Wissenschaft des VPOD Schweiz sowie in der Berufsgruppe Bildung und Betreuung des VPOD Bern. Mehr über meine politischen Inhalte findet sich hier.
Zudem bin ich Mitglied in den folgenden Organisationen:
- VPOD Bern
- Mieterinnen- & Mieterverband Bern
- Pro Velo Bern
- Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA)
- Verein FeministischeWissenschaft Schweiz (FemWiss).
- Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF).
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG).
- Schweizerische Vereinigung für Altertumswissenschaft (SVAW).
- American Society of Greek and Latin Epigraphy (ASGLE).
- Association of Ancient Historians (AAH).
- Society for Classical Studies (SCS).
Ausbildung und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule war ich drei Jahre am Gymnasium Neufeld und studierte dann von 2008 bis 2011 und von 2012 bis 2016 an der Universität Bern Geschichte, Philosophie, und Gender Studies. Von 2017 bis 2024 habe ich in Stanford im Rahmen meines PhD zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der griechisch-römischen Antike geforscht, insbesondere bezüglich der Migration von Frauen im Römischen Reich und ihrem Zusammenhang mit wirtschaftlichen Strukturen.
Als Werkstudent habe ich seit meinem ersten Semester immer auch 50% oder mehr gearbeitet: als Studierendenverter, politischer Sekretär der GSoA, Hilfsassistent an der Uni Bern und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berner Fachhochschule. Seit 2023 arbeite ich als Co-Koordinator Open Science bei swissuniversities.
Spenden
Politik ist nicht gratis, und Wahlen kosten Geld. Ich freue mich über jede Spende:
Twint: +41 76 520 09 97
IBAN: CH90 0830 7000 3761 4330 4, BIC: HYPLCH22XXX.
Adresse: Thomas A. Leibundgut, Morillonstrasse 2, CH-3007 Bern.
Alternativ steht auch das Spendeformular zur Verfügung: